COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen
Der Deutsche Lungentag ist eine Sektion der Deutschen Atemwegsliga e.V. und organisiert jedes Jahr im September den Deutschen Lungentag mit einer nationalen und vielen regionalen Veranstaltung rund um das Thema Lunge. 2020 wurde die Zentralveranstaltung für Patienten aufgrund der COVID 19-Pandemie erstmals digital durchgeführt. Das Interesse war groß. Es zeigte sich auch, dass Ärzte*innen sich mehr Informationen zu COVID 19 bei Kindern und Jugendlichen wünschten. Der Deutsche Lungentag und die Deutsche Atemwegsliga e.V. boten am 20.1.2021 erstmalig eine online-Fortbildung für Ärzt*innen zum Thema “Covid-19 bei Kindern und Jugendlichen“ an. Kooperationspartner waren die Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) und die Gesellschaft der Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA).
Die Teilnehmerzahlen waren überwältigend: 478 Ärzt*innen aus allen Bundesländern registrierten sich für die digitale Veranstaltung!
Nach einer Begrüßung durch Frau Prof. Christiane Lex - stellvertretende Sprecherin des Deutschen Lungentages - übernahmen Frau Prof. Monika Gappa und Herr PD Dr. Nico Schwerk die Moderation zu den anschließenden Vorträgen und der abschließenden Diskussion.
Covid-19 oder SarsCov2 beschäftigt die Kinderärzt*innen seit einem Jahr fast tagtäglich, umfassende Erfahrungen mit der Erkrankung im Kindes- und Jugendalter liegen aber nur bei den wenigsten Ärzt*innen vor.
Frau Prof. Monika Gappa vom Elisabeth-Krankenhaus Düsseldorf gab im ersten Vortrag einen Überblick über SARSCov2* und den Warnsignalen einer Infektion bei Kindern und Jugendlichen. Auch präsentierte sie aktuelle epidemiologische Zahlen zur Häufigkeit von COVID-19 im Kindesalter. Herr Dr. Alexander Kiefer, Universitätskinderklinik Regensburg, berichtete im zweiten Vortrag detailliert von eigenen Erfahrungen einzelner Krankheitsverläufe bei Kindern und Jugendlichen. Frau Prof. Christiane Lex, Universitätsmedizin Göttingen, ging der Frage nach, wie häufig Kinder und Jugendliche mit positiven SARS-CoV2-Abstrichen die Viren bzw. die Erkrankung verbreiten und stellte erste Studienergebnisse aus Schulen vor. Zum Abschluss präsentierte Frau Dr. Folke Brinkmann, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, umfassende Metaanalysen zu Präventionsmaßnahmen der Viruserkrankung und gab einen aktuellen Ausblick auf die zu erwartenden Impfstoffe. Nach den Vorträgen wurden Fragen der Teilnehmer aus den Chat beantwortet und in der Runde der Moderatoren und Referenten eifrig diskutiert.
Das Feedback nach der Veranstaltung war überwältigend, es trafen viele positive Rückmeldungen und der Wunsch nach einer Wiederholung mit anderen Themen beim Organisationsteam ein. Leider konnten die Präsentationen aus rechtlichen Gründen nicht auf die Webseite des Lungentages gestellt werden. Nach einer rechtskonformen Lösung wird für zukünftige Veranstaltungen gesucht.
Aktuell arbeitet das Organisationsteam an weiteren Veranstaltungen rund um das Thema Lunge. Ärzt*innen sind eingeladen, hierbei zu helfen und im nächsten September eine eigene lokale oder digitale Patientenveranstaltung zum Lungentag zu veranstalten (Anmeldung unter www.lungentag.de).
* Die Erkrankung, die durch SARS-CoV-2 ausgelöst wird, wird mit COVID-19 bezeichnet (Corona Virus Disease 2019).